Ein junger Herr störte die fortschreitende Konversation unter Freunden, indem er mit seinem Liebesglück prahlte: »Da ist Hingabe und Verständnisinnigkeit, frei von jeder Anstrengung. Dennoch mag sie nie verstehen wollen, weshalb ich noch Bürger der Deutschen Demokratischen Republik sein will.« Ein älterer Freund runzelte eine Weile die Stirn, um darauf zu erwidern: »Wahrscheinlich kann sie sich besser erinnern.« Der jüngere sprang ihm sogleich bei: »Erinnerung stört natürlich den Fortschritt.«
Seite 3 von 29
Es gibt Schuld, die ist so groß, man müsste darüber zum Märtyrer werden, sie zu tilgen. Aber wer mag schon Märtyrer?
Für die Lieb zu seiner Katz,
Fand der Löwe kein‘ Ersatz.
Wer sich ruinieren will, der setze auf Qualität und Ehrlichkeit. Hiervon gibt Nachricht ein Lesezeichen, welches 1952 mitgegeben den zwei Bänden der Klassikerausgabe von Victor Hugos »Die Elenden«:
»Durch Unachtsamkeit und Sorglosigkeit in der Druckerei wurden die vorliegenden zwei Bände fehlerhaft aufgebunden – Der Verkaufspreis ist deshalb von 19,80 DM auf 17,80 DM gesenkt worden.
In diesem Preisnachlaß kommt zum Ausdruck, daß die Kollegen des Sachsendruckes in Übereinstimmung mit den Kollegen des Verlages Volk und Welt bemüht sind, nur Qualitätsarbeit zu liefern.«
Hugo / Die Elenden
Verlag Volk und Welt
Berlin 1952
Fürwahr, der selbsternannte Kummer
Ist eine weltbekannte Nummer.
Wie unbarmherzig darf ein Schicksal morden,
Uns schnöd zur Morgenstunde zu entpfropfen,
Aus deinen Kissen gleich und vor die Tür
Zu treiben mich, durch nasses Laub und über
Die kalten Bürgersteige der Provinz.
Wonach dein kleiner Kommunist dann steht
Umwettert grob, am Großenhainer Bahnhof.
Und grollt, weil die AG der Deutschen Bahn
Verspätet ist um zwanzig ewig blöde
Minuten gar, dass er selbst friert gepackt
In deine durch Polackenkippen arg
Verrauchte multifunktionale Jacke,
Wo er stattdessen doch viel lieber noch
Umschlungen wär von deinen Armen, weich
Gedrückt an deinen schönen Busen, Liebste!
An ein Planschbecken baut man keinen Sprungturm.
Wie deutlich muss einer werden, um vor der Zudringlichkeit derer sicher zu sein, die ihn noch nicht genau genug missverstanden haben? Wer will schon Laufkundschaft zum Feind?
Wir tafelten herum,
Vergessene Attrappen,
Die Szene matt und stumm.
Zu träg, uns zu berappen,
Verströmten wir getrennt,
Was wir einander hatten,
Die Träume insolvent,
Der Pool lag im Schatten.
Ich bin fleißig.
Doch das weiß ich
mit Verdruss:
Weil ich muss.