Der Typ ohne Knarre schlägt dem Typen mit Knarre vor, das Geld im Koffer zu teilen.
Seite 5 von 32
Es wünscht, dass es sich neu erfährt,
Worauf es kühn das Feuer nährt.
Der Sommer triumphiert
Im Bunde mit Gelüsten,
Man zeigt sich ungeniert
Mit Schwänzen und mit Brüsten.
Gen Winter, der uns friert,
Verstehn wir uns zu rüsten.
Wir wehren uns nach Kräften
Und sparen mit den Säften.
Die Frage ist an Hoffnung arm,
Die Antwort ohne Trost:
Der Teig, der wird im Ofen warm,
Und nicht wie ein Stück Toast.
Oder: Über allen Zipfeln ist Ruh II
Vorliegt kein Werk.
Was ich zuletzt betrachte:
Still ruht der Zwerg,
Der von sich reden machte.
Ein junger Herr störte die fortschreitende Konversation unter Freunden, indem er mit seinem Liebesglück prahlte: »Da ist Hingabe und Verständnisinnigkeit, frei von jeder Anstrengung. Dennoch mag sie nie verstehen wollen, weshalb ich noch Bürger der Deutschen Demokratischen Republik sein will.« Ein älterer Freund runzelte eine Weile die Stirn, um darauf zu erwidern: »Wahrscheinlich kann sie sich besser erinnern.« Der jüngere sprang ihm sogleich bei: »Erinnerung stört natürlich den Fortschritt.«
Es gibt Schuld, die ist so groß, man müsste darüber zum Märtyrer werden, sie zu tilgen. Aber wer mag schon Märtyrer?
Für die Lieb zu seiner Katz,
Fand der Löwe kein‘ Ersatz.
Wer sich ruinieren will, der setze auf Qualität und Ehrlichkeit. Hiervon gibt Nachricht ein Lesezeichen, welches 1952 mitgegeben den zwei Bänden der Klassikerausgabe von Victor Hugos »Die Elenden«:
»Durch Unachtsamkeit und Sorglosigkeit in der Druckerei wurden die vorliegenden zwei Bände fehlerhaft aufgebunden – Der Verkaufspreis ist deshalb von 19,80 DM auf 17,80 DM gesenkt worden.
In diesem Preisnachlaß kommt zum Ausdruck, daß die Kollegen des Sachsendruckes in Übereinstimmung mit den Kollegen des Verlages Volk und Welt bemüht sind, nur Qualitätsarbeit zu liefern.«
Hugo / Die Elenden
Verlag Volk und Welt
Berlin 1952
Fürwahr, der selbsternannte Kummer
Ist eine weltbekannte Nummer.