Sudelseite

Verse und andere Gereimtheiten

Kategorie: Gedicht (Seite 4 von 9)

Erato

Gemacht, Genüsse zu erfahren,
Mag sich die Muse Mühsal sparen.
Sie scheut die Arbeit, scheut die Pflicht.
Was tut sie dann? – Sie räkelt sich!
 
Auf Betten, Kissen, Ottomanen
Lässt sie den holden Abdruck ahnen,
In ihren Launen liederlich,
Wo sie auch liegt: sie räkelt sich.
 
Und steht zum Reißen fest gespannt
Die Leinwand – wo des Meisters Hand
Ansetzt zum letzten Pinselstrich –
Was tut sie! Er verkleckert sich.

Datenklau

Ich bin so oft gedankenlos,
Da suche ich Gedanken
Und finde sie nicht hier
In meinen Datenbanken.
Da liegen sie bei Dir.
Ich bin so oft Gedanken los.

Februar

Die Spatzen nesteln garstig an den Hecken.
Die Zweige stechen blind durchs kalte Licht.
Die Stirne fährt sich zögernd durchs Gesicht.
Sie hegt Gedanken, die sich noch verstecken.

Zwei Kleider auf der Wäscheleine wecken
Erinnerung. Doch wir vergessen nicht,
Was uns der Winter lehrte an Verzicht,
Dass wir ja noch in einem Mantel stecken.

Ein Igel schleppt sich zitternd vor den Bau
Und schnuppert sich entlang durchs Kieselgrau.
Ein Wind hebt an, der keck an Wolken zupft.

Das ist die Zeit, wo Sonne in uns reift,
Bevor uns Märzens Ungeduld ergreift.
Schon hat ein Fuchs ein junges Huhn gerupft.

Der Fluch

Noch mit seinem wolkenlosen
Lebewohl in deinen Händen,
Fällt dein Blick auf meine Rosen,
Die im Flur bei dir verenden.

Frischen Mutes, doch mit Mühen,
Sorgst du jetzt für meine Kinder,
Gibst, sodass sie neu erblühen,
Wasser in den Krugzylinder.

Ach, es will dir nicht gelingen
Alten Glanz empor zu zwingen:
Welkes Kraut soll dich vergüten
Mit Gestank von faulen Blüten.

Aus gegebenem Anlass

Erhard spricht zu Adenauer:
»Altes Werk wird neu begonnen.
Denn die deutsche Industrie
Hat noch jeden Krieg gewonnen«.
 
»Das ist löblich, Herr Minister«,
Brummt der Kanzler väterlich,
»Aber sind die Schecks gedeckt auch?
Bitteschön, erklär er sich«.
 
Ob der Frage sieht man Erhard
Sich für seinen Chef bald schämen:
»Was es hierzu braucht, das müssen
Wir ja nur von woher nehmen.
 
Bismarck, darin Pionier,
Traf die Sache längst bestimmt,
Dass man gleich von hinten alles
Leichter als von vorne nimmt«.
 
Adenauer nickt sogleich:
»Das ist überdies gerecht,
Schließlich war die deutsche Wirtschaft
Stets des Volkes Willen Knecht.
 
Als der Mob den Krieg begehrte
Und die ruhmesreiche Tat,
Stand die Wirtschaft schon zu Diensten,
Standen Panzer gleich parat.
 
Somit dünkte uns erwiesen,
Wer die Kosten hat zu tragen
Für die Katastrophe, greifen
Sie des Volkes Spareinlagen«!

Umkehrpunkt

Es trinkt der Jeck,
So schluckt der Specht,
Da kommt nichts weg,
Da wird nichts schlecht.
 
Es trinkt der Jeck,
So schluckt der Specht,
Schon spuckt er schlecht.

Floras Peitsche

Dich mit Blumen zu erschlagen,
Herz, das sei dir angetragen,
Da ich längst und nonchalant
Verse dir zu Sträußen band.

Floras Peitsche knallt herab –
Alle Blüten fallen ab.
Und du lachst, zu meinem Zorn:
Blutend ich, vom Rosendorn.

Das Nichtherausgefundene

Wir lauern hinter Hecken.
Wir kauern klamm im Röhricht.
Wir liegen auf der Lauer.
Wie sind wir alle töricht!

Verschwenden beste Jahre
An unerfüllte Stunden,
An das, was wohl geschehen,
Doch nie herausgefunden.

Das Nichtherausgefundene
Will unseren Weg nie säumen,
Doch immer ist es neu
Erweckt in unseren Träumen.

Selbst wem sich einst herausgestellt,
Was niemals je gefunden,
Der suchte noch vergebens
Das Herz, es zu bekunden.

Die günstige Gelegenheit

Die günstige Gelegenheit,
Die hatte wieder wenig Zeit:

Dass wir dereinst uns recht getroffen,
Das bleibt uns, sprach sie, noch zu hoffen.

Ich stand zurück und war ergriffen
Von dem, was ich mir da verkniffen.

Ein namenloser Treppenwitz

Auf halber Treppe machte kehrt
Ein Treppenwitz: Ganz unerhört
Drängt er zurück auf eben jene
Vorschnell von ihm verlassene Szene.

Ein Donner auf den Geistesblitz!
Mein Auftritt – denkt sich unser Witz –
Errette hier mit etwas Glück
Den Schluss und so das ganze Stück!

Doch war das Ende längst heraus,
Leer Bühne, Saal und die Emporen.
Die Nachwelt träumte schon zu Haus,
So ging der Welt ein Witz verloren.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén