Der Vorwurf, dass die Medien lügen ist, umseitig betrachtet, nichts als die paradoxe Forderung, die Presse möge durch das Volk zensiert werden, auch wenn es nicht herrscht.

Als Napoleon im Frühjahr 1815 die Kulissen seines politischen Exils auf Elba umstieß, mit kleiner Suite und nahezu unbewaffnet in Südfrankreich landete, um seinen Anspruch auf den Thron der Franzosen ein letztes Mal zu erneuern, hielt man ihn am Pariser Hof und in dessen Zeitungen für einen Wahnsinnigen. In Paris hatte sich die alte Bourbonen-Dynastie längst wieder kommodiert und dem klüngeligen Treiben die genehme Strömung verordnet. Aber es zeigte sich, dass die französischen Bauern im Rest des Landes wenig Sympathie hegten für die neuen alten Herrscher, denn sie hatten nicht ohne Grund die Wiederherstellung der Boden- und Eigentumsverhältnisse der Jahre vor 1789 zu fürchten. Ihr Schlachtruf: »Es lebe der Kaiser! Nieder mit dem Adel! Nieder mit den Pfaffen!« Die Loyalität des Heeres gegenüber ihrem Soldatenkaiser war ungebrochen. Bonaparte rückeroberte Frankreich ohne dass ein Schuss fiel. Der Marsch von Lyon nach Paris geriet zum Triumphzug.

Die Zeitungen nahmen die Witterung auf nach dem neuen Futternapf. Der sowjetische Historiker Eugen Tarlé spiegelte die Presse zu dieser Episode in seiner Napoleon-Biografie:

»Typisch für ihre Haltung in diesen Tagen war die strenge Konsequenz der ›schmückenden‹ Beiworte, die Napoleon zugelegt wurden, je nachdem, wie weit er schon von Süden nach Norden vorgerückt war. Die erste Nachricht lautete: ›Das korsische Ungeheuer ist in der Bucht von Juan gelandet.‹ Die zweite: ›Der Menschenfresser marschiert auf Grasse zu.‹ Die dritte: ›Der Ursupator ist in Grenoble eingezogen.‹ Die vierte: ›Bonaparte hat Lyon besetzt.‹ Die fünfte: ›Napoleon nähert sich Fontainebleau.‹ Die sechste: ›Seine kaiserliche Hoheit wird heute in seinem getreuen Paris erwartet.‹«

Nach Waterloo hatte der große Mann dann noch einmal Anlass, über die immertreue Anhänglichkeit des Volkes zu staunen, die ihm zeitlebens ein Rätsel bleiben sollte: »Was haben mir diese Leute zu verdanken? In Armut habe ich sie angetroffen, und in Armut lasse ich sie zurück!«


Gefunden in: Eugen Tarlé, Napoleon, Berlin 1961, S.492 u. S.529. Erstauflage 1933.